Medien im Kinder-Alltag – Was Eltern wissen sollten

Eltern-Info-Abend zum Thema Mediennutzung

Wann ist ein Kind reif für Computer und Internet? Wie viel Fernsehen darf sein? Was bieten Handys der neuen Generation? Und welche Medien gehören überhaupt ins Kinderzimmer? Diese und weitere (Eltern-)Fragen rund um die Medienerziehung für Kinder und Jugendliche ab Klassenstufe 5 stehen im Mittelpunkt eines Elternabends an der RSE, der am Dienstag, 04. November 2025, um 19:00 Uhr stattfindet. Das Ziel: mehr Medienkompetenz für Eltern und ihre Kinder. Denn elektronische Medien sind ein fester Bestandteil im Leben von Kindern und Jugendlichen.

Ob Handy, Internet oder Computerspiele: Die Familie ist zumeist der erste Ort, an dem die Weichen für die Mediennutzung gestellt werden. Hier werden wichtige Regeln zum Umgang mit Medien formuliert und Vereinbarungen mit den Kindern getroffen. Eltern stehen Fragen zur „richtigen“ Medienerziehung aber oft ratlos gegenüber. Einerseits wollen sie ihre Kinder fördern, andererseits wollen sie sie gleichzeitig schützen und ihnen im Umgang mit Medien Grenzen setzen.

Die Realschule Enger nutzt für ihren Elternabend das Angebot der Initiative Eltern+Medien der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), die damit den deutlich gestiegenen Orientierungs-, Beratungs- und Aufklärungsbedarf von Eltern in der Medienerziehung ihrer Kinder aufgreift. Die Initiative Eltern+Medien unterstützt Kindergärten und Kindertagesstätten, Schulen und Familienzentren, aber auch Pflegschaften und andere Initiativen bei der Planung und Organisation von Elternabenden zu Fragen der Mediennutzung, indem sie pädagogische Fachkräfte qualifiziert und in die Einrichtungen vor Ort vermittelt. Darüber hinaus stellt sie umfangreiches Informationsmaterial bereit. Mit der Durchführung der Initiative Eltern+Medien wurde das Grimme-Institut beauftragt.

Die Idee, das Angebot der Initiative Eltern+Medien auch für unsere Schule Anspruch zu nehmen, ist nicht neu: „Fast alle Schülerinnen und Schüler bringen ihr Smartphone tagtäglich mit in die Schule. Es ist das wichtigste Kommunikationsmedium in ihrem Alltag. Immer mehr Schüler:innen nutzen das Internet und damit KI zudem als Informationsquelle für ihre Hausaufgaben. Viele Eltern sind mit der immer schneller werdenden Entwicklung im Mediensektor überfordert. Ihnen wollen wir mit dieser Informationsveranstaltung Rat und Hilfe anbieten und ihnen so ermöglichen, ihre Kinder beim Aufwachsen in einer „Medienwelt“ kompetent und sicher zu begleiten.“

Weitere Informationen zur Initiative Eltern+Medien und Angebote finden Sie unter: